







Piece of my heart
Mit Aktionen und Auftritten von:
Gianna Olinda Cadonau & Flurina Badel, Muhammed Kaltuk & Anna Chiedza Spörri, Ursina Hartmann, Elena Biletska & der Klibühni Chur, Ellen Wolf, Julian M. Grünthal, Thomas Mettler, Rolf Caflisch, Florian Lampert & dem JTG, Jonathan Ferrari & Magdalena Nadolska, Martina Hug, Diana Rojas, Nora Vonder Mühll, Stephan Colombo, Damian Bright, Conrad Jaminola Benedicto, Simone Felber, Les Reines Prochaines, Sister Knister uvm.
Programm
Sonntag 22.06.2025
10.00 - 11.30 / Theaterbar
Forum Frieden
Gesprächsreihe
Die illustren Gästinnen bei der dritten Ausgabe des Forum Frieden sind Muda Mathias, Sus Zwick und Fränzi Madörin von den Reines Prochaines. Die drei Musikerinnen und Künstlerinnen kreieren seit den 1980iger-Jahren ein spartenübergreifendes Werk, das von Punk, Humor und feministischem Engagement geprägt ist. Moderator Mathias Balzer wird sich mit den Musikerinnen und Performerinnen darüber unterhalten, wie Kunst zum Frieden beitragen kann.
Mit: Mathias Balzer und Les Reines Prochaines als Gast
10.00 - 14.00 / Seitenfoyer
Chadafö
Gemeinsam Kochen
Möchtest du im Theater Chur bei etwas mitmachen? Die Räume einmal «anders» bespielen? Hast du Lust, gemeinsam mit anderen im Theater Chur zu kochen und zu essen? «Chadafö» ist ein Projekt, bei dem Menschen vom Theater Chur mit Gäst:innen das Haus für eine Zwischenzeit anders nutzen, als es gewöhnlich der Fall ist. Kochen und miteinander essen kann ein Anfang sein. Vielleicht sind wir gar nicht in der Lage, viel miteinander zu diskutieren, aber wir können etwas tun.
Mit: Seraina Dür und Gäst:innen
10.00 - 16.00 / Theaterplatz
L'orto di comunità
Urban Gardening
Der Garten ist eine Insel. Eine Insel des Friedens und der Träume. Ein Lebensraum für Mensch, Pflanzen und Tiere. Und der Nährboden für das gemeinsame Tun.
Das Junge Theater Graubünden lädt alle Besuchenden ein, gemeinsam sieben Inseln auf dem Theaterplatz zu bepflanzen, im Dreck zu wühlen und Forderungen an die Gemeinschaft und die Welt ausserhalb dieser Inseln zu stellen. Es werden Menschen gesucht, die sich auch in Zukunft um diese Inseln kümmern möchten.
Mit: Florian Lampert und dem JTG
10.00 - 14.00 / Theaterplatz
Widerstandstexte
Schreibwerkstatt
Was bewegt dich? Wofür setzt du dich ein? Gegen was erhebst du deine Stimme? Und wie das alles in Worte fassen? In dieser Schreibwerkstatt trifft Politik auf Poesie und du verfasst unter Anleitung der beiden Bündner Autorinnen Gianna Olinda Cadonau und Flurina Badel vielsprachige Protestgedichte, Widerstands-Listen und Einsatz-Manifeste. STAY PUNK - POLYPUNK!
Mitmachen jederzeit möglich!
Mit: Flurina Badel, Gianna Olinda Cadonau
11.30 - 12.00 & 13.30 -14.00 / Workshopraum
Verwandlung
Geräuschentdeckungsreise für Jung und Alt
(ab 4 Jahren)
Ich höre etwas. Du auch? Es ist ein grässlich grauenvolles Ungeziefer – oder nein – doch eher ein süsses flauschiges Schnurrkätzchen. Ich höre etwas – aber was ist es bloss?
Nora Vonder Mühll und Stefan Colombo vom Theater Sgaramusch bringen einen Koffer voll KrimsKrams mit. Damit, mit der Stimme und dem Körper erfinden sie gemeinsam Geräusche. Die Teilnehmenden lauschen und erleben, was beim Hören für Bilder entstehen. Was verbirgt sich hinter einem Geräusch? Blanker Schrecken oder ein liebendes Herz?
Dauer: 30 Minuten
Mit: Stefan Colombo, Nora Vonder Mühll
Maximale Personenanzahl: 20
13.00 & 15.00 Bühne
IN VIADI
Tanzfilm und Performance
Gedreht in der kraftvollen Landschaft Graubündens, dort, wo afrikanische und europäische Kontinentalplatten aufeinandertreffen, entfalten sich im Film IN VIADI neue Wege zwischen Erinnerung, Aufbruch, innerem Rhythmus und dem eigenen Selbst. Das Tanzkollektiv Moving Mountains präsentiert unter der künstlerischen Leitung von Ellen Wolf seine neueste Film- und Tanzproduktion und begleitet darin Sophie auf einer persönlichen Reise – auf der Suche nach Authentizität und echter Verbindung.
Dauer: ca. 27 Minuten
Tanzperformance: Helena Amor, Elina Kim, Harumi Mumenthaler, Ellen Wolf
Maximale Personenanzahl: 30
Film: Regie: Alun Meyerhans & Ellen Wolf / Kamera: Michael Schwendinger / Colorgrading: Simon Hardegger / Musik: Robot Koch & Ma2t / Sound Design: Dubdub Studios / Kostümdesign: Christoph Cong Fässler
13.30 & 14.30 Theaterbar
Die Stimme des Menschen
Musikalische Lesung
Das Theater Klibühni hat die bekannte Churer Schauspielerin Ursina Hartmann gebeten, einen Beitrag für «Piece of my heart» zu gestalten. Sie liest, interpretiert, und trägt aus Zeugnissen von Kriegsopfern und Gefallenen aus den Jahren 1939-1945 vor. Briefe, Tagebucheinträge und Gedichte aus dreissig Ländern der Welt lenken den Blick auf die gegenwärtigen Brennpunkte in der Welt im Ringen um Krieg und Frieden. Ursina Hartmann wird begleitet von der ukrainischen Pianistin und Sängerin Elena Biletska.
Dauer: 30 Minuten
Mit: Ursina Hartmann (Text), Elena Biletska (Klavier, Gesang)
Maximale Personenanzahl: 30
14.15 / Bühne
I belong
Tanzsolo & Workshop
Damian Bright, GB/CH, wurde 1991 in der Türkei geboren und wuchs am Zürichsee auf. Nach der Schauspielausbildung im Theater Hora stand er im Stück «Disabled Theater» von Jerome Bel auf der Bühne. Gemeinsam mit dem Hora Ensemble tourte er damit durch fünf Kontinente. Das Stück «I belong» entwickelte Damian während einer CAS Weiterbildung in Diversität und Inklusion an der Accademia Dimitri. Mit seinen Auftritten versucht Damian zu einer inklusiveren Gesellschaft beizutragen.
Ein Projekt in Zusammenarbeit mit dem Verein «Kultur für alle».
Dauer: 30 Minuten (Solo) + 15 Minuten (Workshop)
Von und mit: Damian Bright
Maximale Personenanzahl: 30
14.30 / Zelt
Kulintang
Gong-Workshop
Conrad Jaminola Benedicto aus den Philippinen ist Meister des Kultitang, der in Südostasien verbreiteten Gong- und Glockenspielkultur. In diesem Workshop können alle mit dieser Kunst in Berührung kommen.
Sprache: Auf Englisch
Dauer: 60 Minuten
Von und mit: Conrad J. Benedicto
Maximale Personenanzahl: 15
15.30 / Theaterbar
Echo des Friedens
Gemeinsames Jodeln
Die Mezzosopranistin und Jodlerin Simone Felber ist eine prägende Stimme der zeitgenössischen Schweizer Volksmusik. Ohne Noten, frei und ursprünglich, lässt Simone Felber mit den Teilnehmenden Klänge entstehen, die verbinden und befreien. Gemeinsam wird ein lebendiges Echo des Friedens gejodelt – im singenden Körper selbst und weit darüber hinaus. Mit dem Echo des Friedens endet «Piece of my heart» 2025, das Fest zur Sommersonnenwende am Theater Chur.
Dauer: 30 - 40 Minuten
Mit: Simone Felber (Gesang)
Maximale Personenanzahl: 50
Why «Piece of my heart» ?
Theater ist Bewegung. Und Janis Joplin war ein Kind der Friedensbewegung. Ihr Song «Piece of my heart», eigentlich ein Ruf nach Liebe, erinnert an eine starke Zeit der ausserparlamentarischen Opposition und der Verbindung von Kunst und Friedenspolitik. So wurden auch die Künstlerin Yoko Ono und der Musiker John Lennon mit ihren Sit-ins und ihrem Spruch «Make love not war» legendär. Beim grossen Musikfestival in Woodstock wurde die Hoffnung einer ganzen Generation auf Frieden laut. Der Song «Piece of my heart» erinnert an junge Menschen einer Zeit, in der Musik ein elementarer Baustein einer politischen Bewegung war. Welche Rolle können die Künste heute spielen, und welche wollen sie spielen? Am letzten Wochenende der Theatersaison wird mit der Fragestellung, was künstlerische Arbeit mit Friedensbewegung zu tun haben kann, praktisch und partizipativ geforscht. Zum Beispiel in Laboren von Theaterschaffenden, bei Tanzangeboten von Tänzer:innen und durch Konzerte und andere Musikformate. Die zwei Projekte «Forum Frieden» und «Chadafö» gehören fest zu dieser Forschung dazu. Am Abend der Sommersonnenwende darf gemeinsam gefeiert werden.
Theater Chur
- CHF 15.–
Online gekaufte Tickets müssen an der Theaterkasse abgegeben und gegen einen Tagespassbändel eingetauscht werden. Das Theater Chur dankt allen Unterstützer*innen. Im Speziellen wird «Piece of my heart» unterstützt durch die ERNST GÖHNER STIFTUNG, KULTUR FÜR ALLE, die Kulturförderung Kanton Graubünden / SWISSLOS und den GKB BEITRAGSFONDS..
-
Tickets
So, 22.06.2025
10.00–16.00 Uhr